Am Montag, den 02. Juni, erhielt der bilinguale Geschichtsgrundkurs der K1 den besonderen Besuch eines ehemaligen Landtagsabgeordneten und ehrenamtlichen Zeitzeugen, Günter Fischer. Im Rahmen des Kapitels über den Nationalsozialismus und die Shoah erhielt der Kurs so einen bereichernden Einblick in die persönliche Geschichte einer halbjüdischen Familie während der NS-Diktatur und lernte dabei auch die Lokalgeschichte Karlsruhes, insbesondere Hagsfelds, näher kennen. Günter Fischers Besuch war für uns so auf vielfältige Art und Weise bereichernd.
- französisch-bilingual •
- mint-freundlich •
- sozial engagiert

Am Dienstag, den 23.05.2023, war der DDR-Zeitzeuge Tim Eisenlohr aus Berlin zu einem Gespräch mit den 9. Klassen am Fichte zu Gast. Dabei berichtete er ausführlich und anschaulich von seiner Jugend in der DDR und seinem Engagement in der sogenannten Umweltbibliothek, einem Treffpunkt für politische interessierte Jugendliche, die sich für Umweltschutz einsetzten und gleichzeitig das autoritäre SED-Regime ablehnten. Aus diesem Grund wurde die Umweltbibliothek zum Ziel der „Stasi“, dem Geheimdienst der DDR. Im Jahr 1987 wurden Tim, im Alter von vierzehn Jahren, und einige seiner Mitstreiter bei einer Durchsuchung von der „Stasi“ verhaftet, weil sie kritische Zeitungen druckten. Tim wurde zwar acht Stunden lang verhört, allerdings anschließend direkt wieder freigelassen. Zwei Jahre später brach die DDR zusammen und Tim erlebte den Mauerfall in Berlin aus nächster Nähe mit. Politisch engagiert ist er bis heute.
Am 4. Februar 2020 besuchte Fr. Dr. Gisa Bauer den K2-Geschichte-bili-Kurs von Fr. Lunkenheimer, um als Zeitzeugin authentisch und teils sehr unter die Haut gehend über ihre Erlebnisse in der DDR, bei der Wende in Leipzig und danach zu berichten, ausnahmsweise auf deutsch, da in der DDR kaum französisch unterrichtet wurde.
Im Rahmen unserer 125-Jahr-Feierlichkeiten haben unsere Schüler*innnen Plakate mit Informationen über die Schule vergangener Zeit erstellt.