• Fichte-f
  • französisch-bilingual • 
  • mint-freundlich • 
  • sozial engagiert

bili

Beschreibung

ab Klasse 7

Die ganzheitliche Betrachtung von Lebewesen, Lebensräumen und die Rolle des Menschen als Teil der Umwelt stehen im Fokus des Biologieunterrichts am Fichte-Gymnasium. Der verantwortliche Umgang mit der Natur aber auch mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit setzt Wissen voraus, das wir im Unterricht vermitteln wollen. Von gesunder Ernährung über biochemische Zellvorgänge und Prozesse in Ökosystem bis zum Einsatz für Artenvielfalt: die Kinder und Jugendlichen erhalten biologische Grundlagenkenntnisse die sie befähigen, sich mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen ebenso auseinanderzusetzen, wie mit Fragen über die eigene Lebensplanung und –gestaltung.

Zum ELISA ans Kant-Gymnasium

ELISA – ein Frauenname? Eine neue Marke? Eine angesagte App? Weder noch. ELISA ist die Abkürzung für die sperrige Bezeichnung eines biologischen Nachweisverfahrens, den Enzyme Linked Immunosorbent Assay. Mit diesem weist man Antikörper oder Antigene nach. Dabei wird das Verfahren vielfältig eingesetzt: zum Nachweis von Krankheiten (AIDS, SARS, Lyme-Borreliose), Parasiten, Drogen, zur Diagnose von Pflanzenkrankheiten oder einer Schwangerschaft (über das Hormon hCG), bei Lebensmittelanalysen, z.B. zum Nachweis von Schimmeltoxinen oder Allergenen. 

Exkurs ins KIT Schülerlabor

Wer das Fach Biologie in der Kursstufe als Profilfach wählt, ist nah dran an der aktuellen Forschung: Von genetischem Fingerabdruck, Verfahren der PCR, Stammzellforschung, assistierter Reproduktionsmedizin und Embryonenschutzgesetz bis zur „Genschere“ CRISPRCas reiht sich eine bahnbrechende Erfindung der Biowissenschaften an die nächste. Die Molekularbiologie ist aus dem Fach Biologie nicht mehr wegzudenken.

Science-Slam zur Gentechnik

Im Bildungsplan der 9. Klasse ist in der Einheit zum Thema Genetik auch die Behandlung der Gentechnik vorgesehen. Dabei sollen die SchülerInnen befähigt werden, den möglichen Einsatz von Gentechnik (Landwirtschaft, Tierzucht, Medikamentenherstellung) zu beschreiben und zu beurteilen.

In der 9c wurde dazu im Schuljahr 2020/21 auf der Grundlage der Inhalte einer Webseite (www.schule-und-gentechnik.de) ein Science-Slam entworfen und vor der Klasse vorgetragen. In einem Science-Slam geht es darum, einen Kurzvortrag zu einem wissenschaftlichen Thema innerhalb einer vorgegebenen Zeit zu präsentieren.
Eine Gruppe aus der Klasse 9c wählte dazu das Thema „gentechnisch veränderte Baumwolle“.

Organtransplantationen als Chance: Der zweite Geburtstag

Organtransplantationen als Chance: Der zweite Geburtstag

Am 20.09.2019 hatte der Biologie-Profilkurs, K2, besondere Gäste: Monika Gimberlein und Günter Gerich beantworteten alle Fragen rund um das Thema Organspende, das im Rahmen der Unterrichtseinheit Immunbiologie behandelt wurde. Beide Gäste haben die Organspende persönlich durchlebt und schon vor Jahren die Niere eines Spenders erhalten. Diese besondere Erfahrung teilten sie mit dem Kurs, wodurch die Schülerinnen und Schüler ganz besondere Einblicke in das Leben eines Organempfängers erhielten. Es wurde deutlich, dass eine Organspende ein Prozess ist, der das ganze Leben des Empfängers auf Dauer beeinflusst, da beispielsweise ständig Medikamente eingenommen werden müssen, die Nebenwirkungen mit sich bringen, engmaschige medizinische Kontrollen nötig sind und der Körper durch die dauerhafte Einnahme der Medikamente beeinträchtigt wird. Außerdem müssen bestimmte Schutzmaßnahmen getroffen werden, so haben Transplantierte durch die Einnahme von Cortison z.B. ein höheres Risiko für Hautkrebs und dürfen sich nur wenig der Sonne aussetzen.