• Fichte-f
  • französisch-bilingual • 
  • mint-freundlich • 
  • sozial engagiert

bili

Verkehrserziehung

Verkehrserziehungstag der 5. Klassen beim Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)

Im Rahmen der Verkehrserziehung veranstaltet das Fichte-Gymnasium Karlsruhe in Kooperation mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und der Polizei einen Verkehrserziehungstag für alle 5. Klassen. Dieser findet jedes Jahr aus organisatorischen Gründen beim KVV in der Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe statt.

Dort absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Sicherheitstraining für Bus und Bahn, welches auch von der Polizei Karlsruhe begleitet wird. Der Ablauf vor Ort sieht vor, dass jede 5. Klasse eine etwa 2-stündige Intervention erhält, die sich aus einem Theorie- und einem Praxisteil zusammensetzt.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Das Training zeigt an zahlreichen Fallbeispielen der Polizei verschiedene Probleme auf, vor allem sollen auch die Sinne der Heranwachsenden geschärft und ein Bewusstsein für mögliche Gefahrenstellen und Unfallsituationen geschaffen werden.

Sicherheitstraining für unsere 5. Klässler

Sicher unterwegs: Bei einem gemeinsamen Sicherheitstraining des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) und der Polizei Karlsruhe haben unsere Sextaner am Freitag, den 23. September 2022, mehr über das richtige Verhalten im Straßenverkehr und bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmitteln erfahren. Bei praxisnahen Übungen auf dem Betriebshof an der Tullastraße wurde mit den Fünftklässlern unter anderem das richtige Verhalten beim Warten an Haltestellen und die gegenseitige Rücksichtnahme während der Fahrt durchgespielt. Zuvor wurde die Gruppe in einem Theorie-Block multimedial über verschiedene Gefahrensituationen, die auf dem Weg zur Schule auftreten können, aufgeklärt.

Das Fichte fährt sicher in den Winter

Im Rahmen der Verkehrserziehung fand am Dienstag, den 26.10.2021, im Innenhof des Fichte-Gymnasiums eine Fahrradwerkstatt statt. Zwischen 8:30 Uhr und 13:00 Uhr bekamen unsere Unterstufen-Schülerinnen und -Schüler die Möglichkeit kostenlos ihr Fahrrad von einem Team der SRH Schulen aus Karlsbad durchchecken zu lassen. Insgesamt nahmen 80 Schülerinnen und Schüler, in zehn Zeitabschnitten von jeweils 30 Minuten, an dieser erfolgreichen Aktion teil.

Sicher unterwegs: Verkehrserziehungstag für alle 5. Klässler

Am vergangenen Freitag, den 11. Oktober 2019, veranstaltete das Fichte-Gymnasium in Kooperation mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und der Polizei Karlsruhe einen Verkehrserziehungstag für unsere neuen 5. Klässler, der von Herrn Hahn organisiert wurde. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren, die Sinne der Heranwachsenden zu schärfen und ein Bewusstsein für mögliche Gefahrenstellen und Unfallsituationen zu schaffen.

Verkehrserziehungsprojekt: Schütze dein Bestes

Unser Gehirn ist alles gleichzeitig …... unser Verstand, unsere Sprache und unser Gefühl. Es ist das BESTE, was wir haben und deshalb unser verwundbarster Punkt! Schützen wir es!

Unter diesem Motto fand in der Woche vom 19.-23. November 2018 das Verkehrserziehungsprojekt: „Schütze dein Bestes“ – eine landesweite Radhelmkampagne statt.

KVV und Polizei führen Sicherheitstraining mit Schülern des Fichte-Gymnasiums durch

 

 Pressemitteilung vom 12. Juni 2017               

Sicher unterwegs: Bei einem gemeinsamen Sicherheitstraining des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) und der Polizei Karlsruhe haben Schülerinnen und Schüler des Fichte-Gymnasiums mehr über die das richtige Verhalten im Straßenverkehr und bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmitteln erfahren. Bei praxisnahen Übungen auf dem Betriebshof an der Tullastraße wurde mit den Fünftklässlern unter anderem das richtige Verhalten beim Warten an Haltestellen und die gegenseitige Rücksichtnahme während der Fahrt durchgespielt. Zuvor wurde die Gruppe in einem Theorie-Block multimedial über verschiedene Gefahrensituationen, die auf dem Weg zur Schule auftreten können, aufgeklärt.

Seit 2002 führen der KVV und die Polizei diese spezielle Verkehrserziehung bei den weiterführenden Schulen im Stadtgebiet und im Landkreis durch. Das Training beinhaltet sowohl einen Theorie- als auch einen Praxisblock, bei dem das Gelernte dann angewendet werden kann. „Wir wollen die Schüler mit diesem Präventions-Training sensibilisieren, so dass es durch umsichtiges Verhalten gar nicht erst zu Unfällen an Haltestellen oder in Bussen kommt“, erklärt Björn Heybl vom Referat für Prävention beim Polizeipräsidium Karlsruhe.

Von allen Fortbewegungsmitteln sind Busse und Bahnen statistisch die sichersten. Auf dem täglichen Schulweg verunglücken hierzulande weitausmehr Kinder, wenn sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind oder im Auto zur Schule gebracht werden. „Aber gerade Schüler zwischen 8 und 14 Jahren gehören zur Risikogruppe Nummer eins bei Schulwegunfällen“, verweist Peter Mültin, der beim KVV für die Mobilitätserziehung von Schülern zuständig ist, auf die einschlägigen empirischen Zahlen. „Diese Altersgruppe ist besonders betroffen, weil die Kinder Gefahren häufig unterschätzen und sich aus Unerfahrenheit besonders leichtsinnig verhalten. Dem wollen wir mit unserem Sicherheitstraining entgegenwirken und den Kindern ein paar wichtige Tipps und Verhaltensregeln mitgeben, damit sie eigenverantwortlich Busse und Bahnen nutzen, ohne sich selbst und andere in Gefahr zu bringen “, erklärt Mültin.

Als Demonstrationsobjekt dient ihm auch stets eine rohe Kartoffel, die er auf die Straße legt. Was die Schüler zuvor erfolglos versucht haben, nämlich die Kartoffel mit ihren Händen zu zerquetschen, ist für den darüber rollenden Bus kein Problem. "Stellt Euch vor, beim Gerangel am Einstieg wäre statt einer Kartoffel Euer Fuß unter die Räder gekommen. Dann ist es für immer vorbei mit Fußballspielen.“

Eine große Gefahrenquelle ist nach wie vor das Smartphone. „Der Blick auf das Handy zur falschen Zeit kann fatale Konsequenzen haben“, macht Mültin den Kindern anhand von Unfallberichten der letzten Jahre deutlich, bei denen die Opfer durch den Blick auf das Smartphone abgelenkt waren und heranfahrende Bahnen oder Busse nicht wahrgenommen haben. „Auch wer im Straßenverkehr Kopfhörer auf den Ohren hat, kann solche Gefahrenquellen nicht erkennen. Deshalb gehört das Smartphone oder der ipod auf dem Schulweg in den Rucksack“, so Mültin.

Wie wichtig und nach wie vor aktuell die Verhaltensregel ist, sich bei der Fahrt in Bussen und Bahnen hinzusetzen bzw. sich an Haltegriffen festzuhalten, konnten die Fünftklässler als Passagiere eines Busses bei einer echten Vollbremsung am eigenen Leib erleben und zeigten sich anschließend tief beeindruckt von den starken Kräften, die dabei schon bei niedrigen Geschwindigkeiten auf den Körper wirken.

 

Peter Mültin vom KVV bringt den Fünftklässlern des Fichte-Gymnasiums das sichere verhalten bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei. (Foto: KVV, Abdruck honorarfrei).

 

Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Geschäftsführer Dr. Alexander Pischon und Ascan Egerer
VBK-Pressestelle, Tel. 0721/6107-7064