Die Chinesisch-AG des Fichte-Gymnasiums Karlsruhe wird mit besonderem Engagement von Herrn Lin und Frau Wang geleitet. Ab der 5. Klasse kann man freitags, in Raum 123, teilnehmen und mit Herrn Lin die chinesische Sprache erlernen, etwas über die jahrhundertalte Kultur Chinas erfahren und auch mit Pinsel und Tusche die chinesischen Schriftzeichen malen. Die Fortgeschrittenen lernen mit Frau Wang online für die nächste Prüfung, wie die international anerkannten HSK- und YCT-Prüfungen, welche bislang auch schon von mehreren Schülerinnen und Schülern des Fichte-Gymnasiums bestanden wurden – sogar bis zur 3. HSK-Prüfung.
Chinesisch-AG

Wenn bei uns am 31.12 das neue Jahr gefeiert wird, ist in China keineswegs schon Neujahr. Das liegt daran, dass in China der chinesische Mondkalender, auch als Bauernkalender bekannt, benutzt wird. Der chinesische Mondkalender ist eine Mischung aus Mond- und Sonnenkalender. Der Mondkalender orientiert sich am Mond und hat ungefähr 29,5 Tage und der Sonnenkalender ist der in Deutschland übliche Kalender. Seine wahre Bezeichnung lautet auf Deutsch "Kalender der Xia-Dynastie", was so viel bedeutet wie "Kalender des Gelben Kaisers". Der Kalender wird für die Berechnung der traditionellen Feste in China genutzt, wie zum Beispiel das Frühlingsfest, welches am 1. Tag des 1. Monats, sehr groß gefeiert wird. Dieser Tag entspricht dem 21.01 wenn man sich an unserem üblichen Kalender orientiert. Dies ist der Jahresanfang und das Jahresende. Jedem Jahr wird ein Tier zugeordnet, beispielsweise wie: Ratte, Ochse oder Hase.
Nächste Veranstaltung: Samstag, den 27. März, 13:00 Uhr bis 15:30, MS Teams
(Anmeldung siehe unten)
Dank der Unterstützung des Bildungswerks China konnte das Projekt "China und Chinesen" ins Leben gerufen werden. Am 27. Februar 2021 fand die erste virtuelle Veranstaltung unter Leitung von Xinjing Wang über MS Teams (Kanal "China und Chinesen) zum Thema Frühlingsfest statt, dem wichtigsten traditionellen chinesischen Feiertag. Herkunft, Sitten und Bräuche, wie das Laternenfest, wurden besprochen und spannende Entdeckungen gemacht. Zur Krönung dieses besonderen virtuellen Ausfluges wurde eine Ausstellung im Kaiserpalast in Beijing, bekannt als "Verbotene Stadt", virtuell besucht. Die gesamte Veranstaltung fand in deutscher Übersetzung statt.
Auch in diesem Schuljahr schafften wieder vier Schülerinnen und Schüler die international anerkannten Chinesisch-Prüfung. Am 29. März 2019 überreichte Herr Wehrmann mit dem Leiter der Chinesisch AG, Herrn Lin, an vier Schüler HSK-Zertifikate der Stufe 1.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Am 15.12.2017 war es wieder soweit: Herr Wehrmann überreichte mit dem Leiter der Chinesisch AG, Herrn Lin, an vier Schülerinnen und Schüler HSK-Zertifikate der Stufe 1 bzw. 2; die vier haben am 15. Juli und am 15. Oktober erfolgreich an den Prüfungen teilgenommen.
Mit dieser international anerkannten Chinesisch-Prüfung können sich Willi Franz, Maria Shehova, Kimmy Beck und Lina Laubis auf jeden Fall im „Smalltalk“ auf Chinesisch unterhalten.
Herzlichen Glückwunsch – wir wünschen den vieren weiterhin viel Spaß beim Erlernen dieser spannenden Sprache!