Am Samstag, den 20.4.2024, war der Abiturjahrgang 1999 zur Feier seines 25-jährigen Jubiläums zu Gast an seiner alten Schule. 13 Schülerinnen und Schüler waren da und wollten eigentlich nur einmal kurz ins Haus schauen. Es wurde dann aber doch länger, weil einige seit 25 Jahren auch nicht mehr am Fichte waren und dementsprechend neugierig waren, was sich denn so alles verändert hat. Und natürlich gab es da einiges, vom Brückenbau bis zum neugestalteten Schulhof, den brandneuen Physik- und Chemiesälen bis hin zum Lehrerzimmer. Erstaunt stellte man vor der Bilderwand des Kollegiums fest, dass von den alten Lehrerinnen und Lehrern des Jahrgangs tatsächlich niemand mehr im Dienst ist. Nur Herrn Müller, unseren Hausmeister, kannte die Gruppe noch. Nach fast zwei Stunden wurde noch der Kunstraum im Keller und der Fahrradkeller besichtigt, bevor man sich schließlich auf den Weg machte, um den Tag noch gemütlich ausklingen zu lassen. In fünf Jahren, zum 30-jährigen Jubiläum, will man wieder vorbeikommen. Scr
Willkommen am Fichte-Gymnasium
Nach 10 unvergesslichen Tagen in Burundi kamen unsere drei Schülerinnen mit ihren zwei begleitenden Lehrkräften am Donnerstag, 15. Februar 2024, wieder zurück nach Karlsruhe. Die Reise insgesamt haben die Schülerinnen und die beiden Lehrkräfte, Frau Naujock und Frau Lunkenheimer, als sehr horizonterweiternd und bereichernd wahrgenommen. Diese Erfahrungen, die die Gruppe in Burundi gesammelt haben, sollen in einer Abendveranstaltung geteilt werden. Das wird bestimmt ein informativer, nachdenklich stimmender und auch lebendiger Abend:
16. Mai 2024 um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) im Hedwig-Kettler-Saal, Sophienstr. 2
Zu diesem laden wir Sie und Euch herzlich ein. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

Grenzen: wie sie verwaltet werden und
welche Möglichkeiten bzw. Herausforderungen sie darstellen
Vom 11.-12. April 2024 nahm wieder eine Delegation von 12 Schülerinnen und Schülern an diesem herausfordernden Planspiel teil, das darin besteht, eine Sitzungsperiode der Vereinten Nationen in New York zu simulieren. Jede und jeder vertritt ein anderes Land (nicht Deutschland!) in einem der in den VN existierenden Komitees, z.B. OMC, UNHSC, UNESCO, UNICEF, etc. um das gegebene Thema zu diskutieren.
Liebe Abiturientinnen, liebe Abiturienten, ihr seid schon lange ein wichtiger Teil unserer Schulgemeinschaft und bald habt ihr es geschafft: Euch steht ein komplett neuer Lebensabschnitt bevor! Doch ehe dieser starten kann, müsst ihr im Rahmen der diesjährigen Abiturprüfungen noch einmal alles geben.
Wir wollen, dass ihr zu diesem Anlass wisst, dass die gesamte Schulgemeinschaft – alle Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Schülerinnen und Schüler – hinter euch steht und fest an euch glaubt.

Im Rahmen des Ethikunterrichts der Klasse 7 bei Frau Hoemensch haben sich unsere Siebtklässler mit dem Thema Tierethik beschäftigt. In Zusammenhang mit den Themen Tierquälerei und Massentierhaltung kam dem Kurs die Idee, eine Woche lang vegetarisch bzw. vegan zu leben, um den neuen Lebensstil auszuprobieren und kennenzulernen.
Nach einer Woche wurde im Ethikunterricht bei einem vegetarischen Frühstück über die Lebensweise der vergangenen Woche reflektiert. Die PKM-AG führte dabei Interviews mit einigen, die sich am Experiment beteiligt hatten. So konnten die Ergebnisse im Dialog gut festgehalten, diskutiert und hinterfragt werden.