James Moll (10a) wurde mit einem 1. Preis im Landeswettbewerb Mathematik ausgezeichnet!
Ausgeprägte Problemlösekompetenzen und Ausdauer waren auch beim 38. Durchgang des anspruchsvollen Wettbewerbs wieder besonders gefragt. James verfügt über beides in besonderem Maße und konnte auch in diesem Jahr mit einem 1. Preis groß auftrumpfen.
Die Fachschaft Mathematik gratuliert James zu dieser außergewöhnlichen Leistung und wünscht ihm weiterhin viel Freude beim kreativen Umgang mit mathematischen Herausforderungen.
Viel Spaß an der 2. Runde beim „LWM“, beim Känguru-Wettbewerb im März, vor allem aber bei den wöchentlichen Übungsblättern im Schülerstudium!
Falls Sie neugierig geworden sind, was das Schülerstudium mit sich bringt oder welche Art von Aufgaben James zu bearbeiten hatte, können Sie hier weiterlesen.
James verfügt wie die meisten der insgesamt 433 Teilnehmer:innen am Landeswettbewerb über besondere mathematische Begabungen und ist daher im regulären Mathematik-Unterricht der 10. Klasse in der Regel unterfordert. Mit großem Einsatz nutzt er die Gelegenheit eines vorgezogenen Schülerstudiums, bei dem er jede Woche regulären Unterricht gegen Hochschulvorlesungen und - Tutorien am KIT tauscht. Das ist eine Zusatzbelastung, die einiges an Zeit- und Organisationsaufwand erfordert, schließlich müssen jede Woche mehrseitige Lösungen zu Erst- und Zweitsemester-Übungsblättern abgegeben werden. Dafür werden James bei der Aufnahme des Studiums am KIT die bereits erbrachten Leistungen angerechnet. Ein Schülerstudium muss über die Schulleitung beantragt werden, für diesbezügliche Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Beim Landeswettbewerb kommt es auf korrekte und vollständige Beweisführungen zu mathematischen Problemen verschiedener Schwierigkeitsstufen an. Für alle, die Aufgaben und Lösungen der letzten Jahre ansehen oder nächstes Jahr vielleicht sogar selbst teilnehmen möchten, bietet die Website des „LWM“ unter https://www.landeswettbewerb-mathematik.de/ ein sehr gut sortiertes Aufgabenarchiv und alle nötigen Informationen.
Exemplarisch sehen sie hier Aufgabe 3 der diesjährigen 1. Runde des LWM, bei der wir Ihnen viel Spaß wünschen:
Die vollständigen Aufgabenstellungen können hier eingesehen und heruntergeladen werden:
https://www.landeswettbewerb-mathematik.de/pdf/aufgaben2024.pdf