• Fichte-f
  • französisch-bilingual • 
  • mint-freundlich • 
  • sozial engagiert

bili

Featured

"Angie's Bar" - Musicalvorstellungen am Fichte-Gymnasium

Am 15. und 16. Juli war es so weit: Mit über 90 Mitwirkenden kam zum ersten Mal seit zwölf Jahren wieder eine erfolgreiche Musical-uraufführung auf die Bühne in der Sophienstraße 2.

Mit Bühne, Beleuchtung und Sound der Technik-AG von Lucas Schütt, insgesamt 34 StreicherInnen der Klassen 5 und 6 sowie 25 DarstellerInnen der Singer-Songwriter-AG und der K1.1, dem Chor von Frau Steinmetz und dem Projektchor der 9b von Frau Odenwälder waren zwei Aufführungen voller Power und Zauber zu erleben, die vom zahlreichen Publikum begeistert gefeiert wurden.

Müssen für Musicals üblicherweise die Aufführungsrechte beim Verlag gekauft werden, war dies diesmal anders: Mit dem selbst geschriebenen und komponierten Werk kamen alle kreativen Kräfte zusammen, so dass bei freiem Eintritt ein Erlebnis für die ganze Schulgemeinschaft möglich wurde.

Geschrieben wurden die Songs von den Teams Irene Chelius, Noemi Schmaus und Paula Scherz (Ich hatte einen Traum) und Mathilda Steppeler, Arantza Paez Gentzen, Jasmin Chaffar und Alaa Neffati (Lasst uns zusammensteh‘n), sowie von Frau Klose, die die anderen neun Songs und die Dialoge im Winter getextet und komponiert hat.

Die Willkommensszene im zweiten Akt gestaltete Frau Steinmetz mit drei Songs des Chores und eigenen Moderationen.

Super Stimmung entstand auch auf dem Hof der Sophienstraße 2 durch die tolle Bewirtung der K1, die unermüdlich die lange Schlange von Gästen und Mitwirkenden mit Pommes und Getränken versorgte.

Die Geschichte:

In einem halb verlassenen Bergwerksdorf irgendwo in Irland greift Empörung um sich: Es sollen Flüchtlinge einquartiert werden. In Angies Bar wird heftig diskutiert, ob man denn nichts dagegen unternehmen könne…

Doch Angie, die Besitzerin der Bar, sieht das anders: Sie möchte die Flüchtlinge willkommen heißen und alle zu einem gemeinsamen Essen (mit Konzert der jungen ChorsängerInnen des Dorfes) einladen.

Das kann nicht gut gehen, es kommt zur Rauferei und Angies Bar brennt nieder.

Das Feuer zerstört letztlich auch wichtige Infrastruktur, sogar die Wasserleitung ist betroffen.

Alle müssen nun Wasser aus dem alten Brunnen holen, allerdings ist dieses Wasser verunreinigt. Die Flüchtlinge bringen ihre Erfahrungen ein, so dass letztlich gemeinsam ein Kiesfilter für das Brunnenwasser gebaut wird.

In diese Situation platzt die Nachricht vom Tod der Eltern der drei Flüchtlingsmädchen Saida, Jamila und Nadia. Die Menschen des Dorfs wachen auf: Gefahr und Tod liegt hinter den Flüchtlingen, das verstehen sie nun. Sie wollen ihnen jetzt doch helfen.

Und dann geschieht das Wunder: Ein wertvolles Artefakt wird bei den Erdarbeiten entdeckt. Nun hat das Dorf Hoffnung: Mit einem Museum und Touristen sieht die Zukunft wieder besser aus. In gegenseitiger Dankbarkeit wird beschlossen, Angies Bar wiederaufzubauen.

Mit viel Herzblut und Gesangspower kamen in den Hauptrollen der Angie (Erna Enga Tschakounte, 6c), des Tom (Frederic Häberle, K1.1), der alleinerziehenden Mutter Ann (Dania Zaid) und des Sozialarbeiters (Mathilda Steppeler) vier junge Talente auf die Bühne der Sophienstraße 2. Mit bemerkenswerter Präsenz gestaltete Frederic Häberle die Rocksongs des unzufriedenen Arbeitslosen Tom. Ebenso überzeugten er und Erna in der Ballade „Warum kommen sie hierher“ im Duett zu Beginn des ersten Aktes.  Dania Zaid spielte ihr Bühnentalent voll aus, so dass der Saal an beiden Abenden in teilweise atemloser Spannung folgte und bei der letzten Ballade „Haben wir das denn gewollt?“ zutiefst bewegt war, was dann mit frenetischem Applaus gewürdigt wurde.

Mit viel Einsatz und großartiger Gesangsleistung wurden auch die Songs „Und hier wird es beginnen“ von Mathilda Steppeler und „Und ist zerstört, was Hoffnung war“ von Erna Enga Tschakounte performt.

Große Spielfreude zeichnete auch die anderen Szenen aus, beide Teams der Singer Songwriter AG traten mit ihren eigenen Songs „Ich hatte einen Traum“ und „Lasst uns zusammenstehn“ sicher, klangschön und überzeugend ins Rampenlicht und wurden für diese Leistung verdient und anhaltend vom Publikum gefeiert. Als Flüchtlingsmädchen gestalteten Noemi, Paula und Irene auch die Szenen im zweiten Akt ausdrucksvoll mit.

Mit der Gestaltung des Willkommenskonzerts bei Angies Abendessen leistete der Chor unter Frau Steinmetz einen gesanglich und szenisch großartigen Beitrag innerhalb des Musicals.  Mit den drei Songs Superkalifragilistisch, Caresse sur l‘ocean und A Million Dreams mit Frau Steinmetz am Klavier und Frau Odenwälder (bei Caresse sur l'océan) an der Geige wurden die Flüchtlinge auf eine musikalische Reise mitgenommen, die an ihre eigene lange Anreise erinnern sollte…

Mit der Übernahme von Rollen oder sogar Doppelrollen, Verantwortung im Kostüm- und Requisitenbereich, Gestaltung der Wechsel im Bühnenbild und mehreren chorischen Gesangsparts waren die K1.1 Musik und die Singer-Songwriter AG in der Vorstellung omnipräsent. Außergewöhnlich gelungen war die Szene des großen Feuers der K1.1 und der Song „Wasser“, gestaltet mit Ideen aus beiden Gruppen, bei dem mit improvisierten Eimern und Besen die Not des Dorfes anschaulich dargestellt wurde.

Das Element Luft (mit Nebel) sowie der tolle Sound (Lennart Rose) und das immer passende Licht (Etienne Mangang) wurden souverän von der Technik AG von Lucas Schütt gesteuert. Eine große Leistung, die wie immer auch durch lange Stunden des Aufbauens, Abbauens und Programmierens flankiert wurde, wofür an dieser Stelle nochmals ein ganz herzlicher Dank an das komplette Team der Technik AG geht.

Der monumentale Song „In einem Dorf voll Finsternis“ und das finale „Wenn wir zusammensteh‘n“ wurde von allen Mitwirkenden gemeinsam gesungen, hierbei trat als Projektchor die Klasse 9b hinzu, die mit ihrer Lehrerin Frau Odenwälder die Songs einstudiert hatte.

Wie ein junges und schon erstaunlich selbständiges Theaterorchester traten die Streicherklassen 5b und 6ac auf, zuverlässig gestalteten sie Zwischenmusiken, die Einleitung des Willkommenskonzerts, das Introstück Tir Na N’Og und die Applausmusik Narcotic sowie eine Improvisation in der Feuerszene. Mit Rocking High und Havana wurde die Ankunft der Flüchtlinge und das Schmücken der Bar untermalt, für Eye Of The Tiger im Remix klatschte dann ein begeistertes Publikum anfeuernd mit. Wie immer waren die Arrangements der Streicherstücke von Frau Klose, die auch am Klavier begleitete, perfekt auf die jungen Spieler abgestimmt. Mit Somewhere Over The Rainbow bewiesen die Streicher schließlich ihre schon erreichte Variabilität mit flirrenden Pizzicati und weichem Legatospiel.

Mit vier Blumensträußen und Süßigkeiten für die SängerInnen, DarstellerInnen und StreicherInnen bedankte sich Herr Wehrmann bei allen Mitwirkenden und den LehrerInnen Frau Klose, Frau Steinmetz, Frau Odenwälder und Herrn Schütt. Am zweiten Abend gab es Musikbleistifte zur Erinnerung und Herr Ernst gab den jubelnden SchülerInnen die erste Stunde frei.

Wir sagen Danke an alle für ihren tollen Einsatz und natürlich an das fantastische Publikum!

KLS

 

Die Songs:

  • Tir Na N‘Og
  • In einer Welt voll Finsternis
  • Warum kommen sie hierher
  • Und hier wird es beginnen
  • Wir haben doch nichts zu verschenken
  • Lasst uns zusammenstehen
  • Zwischenmusik: Rocking High
  • Ich hatte einen Traum
  • Intermezzo: Havana
  • Intro zum Willkommenskonzert: Eye Of The Tiger
  • Superkalifragilistisch/strong>
  • Caresse sur l‘ocean
  • A Million Dreams
  • Das Feuer
  • Und ist zerstört, was Hoffnung war
  • Gewollt
  • Wasser
  • Haben wir das denn gewollt?
  • Zwischenmusik: Somewhere Over The Rainbow
  • Wenn wir zusammenstehen
  • Finale 

Besetzung

Angie: Erna Enga Tchakounte

Ann: Dania Zaid

Tom: Frederic Häberle

Sozialarbeiterin: Mathilda Steppeler

 

Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner, Arbeitslose, Flüchtlinge:

Elisa Chouquet-Stringer, Mila Ebi, Tiziana Fastoso, Daniel Finkbeiner, Sophie Graf, Louise Klinge, Hannah Knoop, Sophie L‘Esperance- Kerzenmacher, Jasper Prox, Julia Schubert, Imane Slimani, Melissa Tazanou Bouta, Viola Zimmermann

 

„Ich hatte einen Traum

Text, Musik und Gesang von

Irene Chelius, Paula Scherz, Noemie Schmaus

 

„Lasst uns zusammenstehen“

Text, Musik und Gesang von

Mathilda Steppeler, Alaa Neffati,

Arantza Paez Gentzen, Jasmin Chaffar

 

„Gewollt“

Text, Musik und Gesang von

Kilian Pfaff, Erna Enga Tchakounte, Dania Zaid

 

Requisiteurin: Selma Virgin

Szene, Bühnengestaltung: K1,1 und C. Klose

 

Bewirtung: K1 

Die Mitwirkenden:

Singer Songwriter AG

Irene Chelius, 7a

Paula Scherz, 7a

Noemi Schmaus, 7a

Erna Enga Tchakounte, 6c

Selma Virgin, 6c

Dania Zaid, 6c

Kilian Pfaff, 6c

Mathilda Steppeler, 5a

Jasmin Chaffar, 5b

Alaa Neffati, 5b

Arantza Paez Gentzen, 5b

 

Streicherklasse 6ac

Daviga Braun

Gabriela Crnjak

Erna Enga Tchakounte

Konstantin Fotler

Maja Hofheinz

Anna Holzhäuer

Merle Houschka

Sophia Jurochnik

Yasmin Khoualdia

Rose Kirchner

Jakob Krenzien

Camille Lemasson

Lilia Nierling

Sudiksha Padhi

Kilian Pfaff

Marlen Schulz

Lenjo Strauß

Ana Vasilj

Lui Wegner

Wera Wenzel

Ekin Yerlika

Dania Zaid

 

Streicherklasse 5b

Aleksandr Borowyiy, Jasmin Chaffar, Souris Dinges, Maximilian Kaernbach, Carla Koch, Marion Krenicky, Laura Langrock, Alaa Neffati, Stella Orsos, Arantza Paez Gentzen, Emilio Patruno, Johannes Pauli, Daniil Sokolinskii

Chor

5a

Rosalie Fischer, Neila Mock, Camille Schmerber

6b

Johanna Gratz, Helena Herm, Vivjana George

6c

Helena Urban, Lilia Nierling, Emma Kiesele, Sophia Kachur, Kilian Pfaff, Clara Wessinger, Daviga Braun, Ana Vasilij, Paula Noelke, Ivy Hetzer, Dania Zaid, Yasmin Khoualdia, Sophia Jurochnik

7b

Elisabeth Hagen

7c

Johanna Zörrer, Veronika George, Lorena Schmidhäußler

8a

Johanna Hagen

 

K1.1 Musik

Elisa Chouquet-Stringer, Mila Ebi, Tiziana Fastoso, Daniel Finkbeiner, Sophie Graf, Frederic Häberle, Louise Klinge, Hannah Knoop, Sophie L‘Esperance- Kerzenmacher, Jasper Prox, Julia Schubert, Imane Slimani, Melissa Tazanou Bouta, Viola Zimmermann

9b Chorprojekt

Yann Chouambe, Rafael Durand, Julia Emrich, Lowenna Fimm-Bryant, Ahmad Gharib, Mattis Gräble, Niklas Graf, Malea Heitel, Laura Huber, Jacques Ionescu, Luz Kaiser. Miguel Kamdem, Rasmus Kastner, Marlene Kijas, Theodore Le Tacon, Oscar Lemasson, Patrick Meier, Iyad Neffati, Lennard Rau, Eva Reichert, Julika Schnorpfeil, Lone Sielaff, Yassine Slimani, Julia Speckmann, Caspar Koray, Patryck Tunno, Leo Vicharette, Raphael Willunat

Technik:

Lennart Rose, Etienne Mangang, Remi Schmerber, Tristan Oergel und andere