Am Donnerstag, den 25. Mai 2023, verwandelte sich das Substage am alten Schlachthof in Karlsruhe in einen Raum voller Energie und guter Stimmung. Der Grund dafür war das mit Spannung erwartete Konzert der deutsch-französischen Band Zweierpasch, die zusammen mit dem Fichte-Gymnasium 60 Jahre Elysée-Vertrag feierte. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus deutschen sowie französischen Liedtexten zog Zweierpasch das Publikum von Anfang an in ihren Bann. Das Publikum – vor allem Schülerinnen und Schüler aus Karlsruher Gymnasien – sang bei den Liedern lauthals mit und tanzte ausgelassen zu dem Beat. Es war ein unvergesslicher Anblick, die Menge leuchten und tanzen zu sehen.
Die Band Zweierpasch scheute sich nicht davor, auch ernstere Themen anzusprechen. Ihre Texte behandeln politische Missstände, persönliche Erfahrungen und feiern die deutsch-französische Freundschaft.
Willkommen am Fichte-Gymnasium


Am Dienstag, den 23.05.2023, war der DDR-Zeitzeuge Tim Eisenlohr aus Berlin zu einem Gespräch mit den 9. Klassen am Fichte zu Gast. Dabei berichtete er ausführlich und anschaulich von seiner Jugend in der DDR und seinem Engagement in der sogenannten Umweltbibliothek, einem Treffpunkt für politische interessierte Jugendliche, die sich für Umweltschutz einsetzten und gleichzeitig das autoritäre SED-Regime ablehnten. Aus diesem Grund wurde die Umweltbibliothek zum Ziel der „Stasi“, dem Geheimdienst der DDR. Im Jahr 1987 wurden Tim, im Alter von vierzehn Jahren, und einige seiner Mitstreiter bei einer Durchsuchung von der „Stasi“ verhaftet, weil sie kritische Zeitungen druckten. Tim wurde zwar acht Stunden lang verhört, allerdings anschließend direkt wieder freigelassen. Zwei Jahre später brach die DDR zusammen und Tim erlebte den Mauerfall in Berlin aus nächster Nähe mit. Politisch engagiert ist er bis heute.

In den vergangenen 7 Jahren habe ich Dank Frau Wang und Herr Lin, die mich stets beim Lernen unterstützt haben, sehr viel über die Chinesischen Sprache und Kultur gelernt. Besonders hat mich fasziniert, dass sich hinter jedem Schriftzeichen, Bilder und Geschichten verbergen, die das Lernen der Chinesischen Sprache so besonders machen. Nach meiner langen Zeit in der Chinesisch-AG, freue ich mich sehr die HSK 3 geschafft zu haben und möchte mich ganz herzlich bei Frau Wang und Herr Lin bedanken. Maria Shehova (K2)

Am 15. November 2022 nahm Henry Strichow (K2) am 65. Schülerwettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung mit einer Facharbeit zur Fragestellung "Wie sollte man das Internet regulieren, um die Demokratie nicht zu gefährden?" teil. Henry erhielt für seine ausgezeichnete Leistung einen zweiten Preis und eine Anerkennung der Landtagspräsidentin. Eine tolle Leistung! för