In der Woche vom 19.-23. Oktober 2020 fand eine Methodenwoche für unsere 7. Klassen statt, in der unsere Schülerinnen und Schüler in vier Modulen einen speziellen Methodenunterricht durchliefen. Ziel war die gezielte Vorbereitung auf die ab Klassenstufe 7 anstehende zusätzliche Lernleistung, die so genannte „gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“ (GFS). Die Methodenwoche war mit dem Modul „Bauchgefühl“ gekoppelt, das im Rahmen unseres Sozialcurriculums unterrichtet wird.
Willkommen am Fichte-Gymnasium
Am Freitag, den 25. Oktober 2019, erhielten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 ein Präsentationstraining in der Karlshochschule. Im Fokus stand hierbei der Kompetenzerwerb im Bereich des Präsentierens mithilfe digitaler Medien, wie zum Beispiel Power Point. Im Rahmen von je drei Schulstunden wurden ihre bisherigen Kompetenzen in diesem Bereich von den Studierenden der Karlsberatung Sven Lohmeier, Leo Plettenbereger, Yibei Geng und Tessa Schindler geschult, vernetzt und erweitert.
Heute Morgen versammelte sich die gesamte Kursstufe I des Fichte-Gymnasiums im modernen PlaySpace der Karlshochschule, wo sie die Studierenden Lucas Wollny und Moritz Auer im Kompetenzbereich des Präsentierens und wissenschaftlichen Arbeitens schulten. Ziel war es, die Themen des Methodentrainings zur strukturierten Vorbereitung und Durchführung einer GFS, aus den Klassenstufen 7 und 9, aufzugreifen und mit neuen Aspekten zu vernetzen.

Leyya (Kl. 5): „Das Schönste an dem Abend ist, dass wir alle zusammen sind.“
Victoria (Kl. 5): „Ich finde es richtig toll, dass alle meine neuen Freunde hier sind und es sogar einen Kostümwettbewerb gibt.“
Lilly (Kl. 6): „Das Schönste ist die Stimmung.“
Luna (Kl. 6): „Es ist einfach alles so toll. Ich kann mich nicht entscheiden, was ich am Schönsten finde.“
Lena (Kl. 5): „Wir haben uns richtig viel Mühe mit dem Kostüm gegeben. Das finde ich am Schönsten. Es ist toll, dass es einen Kostümwettbewerb gibt. Ich bin schon richtig aufgeregt. Das ist mein erster Kostümwettbewerb auf dem Gymnasium.“
Im Rahmen unseres Sozialcurriculums kam der Theaterpädagoge Rob Doornbos von Theaterland Karlsruhe in die 5. Klassen, um mit theaterpädagogischen Mitteln die Klassenfindung, das Zusammenwachsen der Klasse, zu unterstützen. Im Fokus dieses spannenden Projektes, das von unserer Sozialpädagogin, Frau Kathrin Kaiser, und den jeweiligen Klassenlehrerteams der 5. Klassen einen Tag lang begleitet wurde, stand vor allem das Gemeinschaftserlebnis.