In den vergangenen 7 Jahren habe ich Dank Frau Wang und Herr Lin, die mich stets beim Lernen unterstützt haben, sehr viel über die Chinesischen Sprache und Kultur gelernt. Besonders hat mich fasziniert, dass sich hinter jedem Schriftzeichen, Bilder und Geschichten verbergen, die das Lernen der Chinesischen Sprache so besonders machen. Nach meiner langen Zeit in der Chinesisch-AG, freue ich mich sehr die HSK 3 geschafft zu haben und möchte mich ganz herzlich bei Frau Wang und Herr Lin bedanken. Maria Shehova (K2)
Willkommen am Fichte-Gymnasium

Am 15. November 2022 nahm Henry Strichow (K2) am 65. Schülerwettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung mit einer Facharbeit zur Fragestellung "Wie sollte man das Internet regulieren, um die Demokratie nicht zu gefährden?" teil. Henry erhielt für seine ausgezeichnete Leistung einen zweiten Preis und eine Anerkennung der Landtagspräsidentin. Eine tolle Leistung! för

Zum dritten Mal in diesem Schuljahr durften wir die Tänzerinnen und Tänzer des Fichte-Gymnasiums in den Hedwig-Kettler-Saal zum berühmten Fichte-Tanzabend einladen. Mit guter Musik und ausgelassener Stimmung wurde, wie jedes Mal, für ein Highlight des Tages gesorgt. So tummelten sich Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen auf der Tanzfläche und tanzten die unterschiedlichsten Tanzrichtungen und Partytänze.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Tanz-AK, der Technik-AG und der SMV, die diese Tanzveranstaltung an unserer Schule ermöglicht haben.
Meier, Charlotte / Hilkert, Jule - PKM-AG, för, hop

Kinderhilfswerk Uneson führt das Patchwork-Projekt "Friedensmantel" mit dem Fichte-Gymnasium weiter
Seit Dezember 2022 arbeiten Schülerinnen und Schüler des Fichte-Gymnasiums stufenübergreifend an dem Projekt "Friedensmantel", welches das Kinderhilfswerk Uneson unter der Leitung von Jasmin Sahin vor über 20 Jahren begonnen hat. Ziel war es, dem Thema "Frieden in der Welt" und damit dem friedvollen Miteinander mit gemeinsamen, kulturübergreifenden Werten eine Plattform zu geben. Seit Beginn des Projektes im Jahre 2002 haben, neben deutschen Kindern, schon über 19.000 Kinder aus den unterschiedlichsten Ländern mitgewirkt – das Ergebnis: ein interkultureller Schutzmantel des Friedens. Der ca. 70 Meter lange Mantel ist nun wieder im "Lernfreundehaus" Karlsruhe und wächst als "Geschwistermantel" an Karlsruher Schulen weiter.