Willkommen am Fichte-Gymnasium

Einen langen Atem und viel Selbstdisziplin erforderte die Vorbereitung auf die diesjährige Cambridge Prüfung. Nach einigen Hürden mit online-Unterricht und mehrmaliger Verschiebung des Prüfungstermins können Kerstin Martinek und Julian Rogier (K2) nun endlich ihr Cambridge Certificate in Advanced English in den Händen halten. Dieses Fremdsprachenzertifikat entspricht der zweithöchsten Stufe der Cambridge-Prüfungen und wird weltweit von Arbeitgebern und Universitäten als Nachweis fortgeschrittener Englischkenntnisse anerkannt.
Wir gratulieren den beiden zu diesem tollen Erfolg!!!
Ben
Am Mittwoch, 29. September 2021, schallte der Soundcheck der Band Batomae aus der Turnhalle des Fichte-Gymnasiums über den Schulhof und zog viele neugierig gewordene Schülerinnen und -Schüler an. Gesponsert von der BKK waren Jana Crämer, Musikmanagerin und Autorin, und die Band Batomae, als Ergänzung zu unserem Präventionsprojekt „Bauchgefühl“ zu Gast bei unseren 8. Klassen am Fichte-Gymnasium.
Im Rahmen des Schulsozialcurriculums des Fichte-Gymnasiums startete am Montagnachmittag, den 27. September 2021, in der Fichteturnhalle das Gewaltpräventionstraining für die Klassenstufe 7. Der Kurs umfasst sechs Termine von ca. 90 min Länge. Geleitet wurde das Training von Herrn Sören Beck, hauptamtlicher Einsatztrainer beim Hauptzollamt Karlsruhe, und seiner Tochter, Jessica Beck. Das Konzept besteht darin, uns Schülerinnen und Schülern zu schulen, um potenzielle Gewaltsituationen durch selbstbewusstes Verhalten zu erkennen und zu vermeiden. So lernten wir in der ersten Selbstverteidigungseinheit die Bedeutung unserer Körperhaltung und Stimme kennen. Herr Beck zeigte uns in diesem Zusammenhang verschiedene Hilfetechniken, um uns selbst in brenzlichen Gefahrensituationen helfen zu können. Außerdem probierten wir aus, wie laut wir uns Gehör verschaffen können, wenn wir gemeinsam „STOPP“ schreien. Das hat uns allen großen Spaß gemacht!

Am Samstag, den 25.9.2021, war der Abschlussjahrgang von 1971 zu Besuch am Fichte-Gymnasium, um mit einem halben Jahr Verspätung (die Pandemie ließ es erst jetzt zu) ihr Goldenes Abitur mit einem Rundgang durch die Schule zu feiern. 16 ehemalige Schülerinnen (und zwei ihrer Ehemänner) hatten sich viel zu erzählen und tauschten Erinnerungen an ihre Schulzeit aus - z.B. dass im Physikunterricht selten über Physik geredet wurde, sondern der Lehrer, der im Schneidersitz auf dem Pult saß, lieber die Notstandsgesetze diskutierte. Auch die Verwendung des Wortes „wetterwendisch“ im Prüfungsdiktat der Klasse 5 hat bei einigen bis heute bleibende Wirkung hinterlassen. Nach über zwei Stunden regem Austausch und viel Gelächter mussten sich die Jubilarinnen dann schließlich doch verabschieden, aber nicht ohne anzukündigen, dass sie in zehn Jahren wieder zur nächsten Führung kommen wollen. Scr