Über vierzig kulturbegeisterte Jugendliche bekamen Dank der LKL (Landesvereinigung kultureller Jugendbildung Baden-Württemberg) die Möglichkeit, sich drei Tage lang in Heidelberg kulturell weiterzubilden. Neben vollständiger Kostenübernahme wurden verschiedene Workshops unter professioneller Leitung angeboten. Sie standen unter dem Thema „Kunst und Kultur“ und dienten als Inspiration für die eigene Projektplanung. Ziel der KulturStarterausbildung ist die Organisation eigener Projekte an den Schulen.
Willkommen am Fichte-Gymnasium

Auch diesen Winter steht der alljährliche Skitag an, hier ein Paar Infos vorab:
Früh morgens treffen sich die Schüler*innen, um mit dem Reisebus zum Feldberg im Südschwarzwald zu fahren. Dort können sie einen ganzen Tag lang Wintersport (Ski, Snowboard) treiben, auf Pisten, die sowohl Fahranfängern als auch Fortgeschrittenen Spaß bereiten, oder an einer Schneewanderung teilnehmen. Dementsprechend erschöpft, aber dennoch vom Schulalltag erholt, wird nachmittags die Heimfahrt nach Karlsruhe angetreten.
Der Skitag 2019 findet am 25. Januar am Feldberg statt.
Am Freitag, den 30. November 2018, überraschte der Grafikdesignstudent, Felix Plachtzik, die Spanischklasse 8b mit einem Workshop zum Thema „Visuelle Lernertypen: Sprachen lernen ohne Übersetzung“. Zu spanischer Musik entstand so im Rahmen eines Vormittags ein Bilderwörterbuch einer ganzen Unidad, das nun jeder Schüler in gebundener Form zum visuellen Lernen der Vokabeln mit nach Hause nehmen kann.
Am Dienstagnachmittag, den 27. November 2018, fand wieder das alljährliche Basketballturnier in der Weinbrennerhalle statt. Es konkurrierten sieben Mannschaften bestehend aus den Klassenstufen 7 – K2 um die ersten drei Plätze. Nach einem nervenaufreibenden Finale gewann schließlich die K2 des Fichte-Gymnasiums den ersten Platz und somit den heißbegehrten Pokal. Den zweiten Platz belegten die Klassen 9c und d und der dritte Platz ging an die K1. Es war eine gelungene Sportveranstaltung, an der die Schülerinnen und Schüler mit großem Ehrgeiz teilgenommen haben.
Wie bereits im letzten Jahr nahm unsere Schule mit diesmal neun Schülern und den Lehrerinnen Frau Raab und Frau Lesch-Rey an den Model United Nations Konferenzen in Nancy teil. Diesmal fiel unsere Anreise auf den 11. November, was zur Folge hatte, dass wir nicht nur an den kommenden Tagen im Lycée Jeanne d’Arc mit französischen Austauschschülern an den Debatten zu unterschiedlichen Themen teilnehmen durften, sondern auch einer Militärzeremonie zum Ende des 1. Weltkriegs beiwohnen konnten.